Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Verkauf von Benzin-Fuelcube-Speichertanks für die USA

Jun 05, 2025

Die wesentlichen Parameter des Benzin-Speicherbehälters sind für dessen sicheren und effizienten Betrieb entscheidend. Hier sind einige der wichtigsten Parameter:
1. Volumen
Dies ist ein wichtiger Parameter des Speicherbehälters, der die maximale Menge an Benzin bestimmt, die er speichern kann. Die Wahl des Volumens wird normalerweise auf Basis der tatsächlichen Bedürfnisse der Tankstelle oder des Öllagers, Standortbedingungen und zukünftige Entwicklungspläne bestimmt.
2. Arbeitsdruck
Der Benzin-Speichertank muss innerhalb eines bestimmten Druckbereichs funktionieren. Im Allgemeinen liegt der Arbeitsdruck eines Atmosphärendrucktanks normalerweise zwischen -0,02 MPa und 0,02 MPa. Bei einem gedruckten Speichertank variiert sein Arbeitsdruck je nach konkretem Design und Einsatzanforderungen und kann zwischen 0,1 MPa und 1,0 MPa oder sogar höher liegen. Der Entwurf des Arbeitsdrucks sollte die Verdunstungseigenschaften von Benzin, das Lagerungsumfeld und Sicherheitsfaktoren berücksichtigen.
3. Entwurfs-Temperatur
Die Entwurfs Temperatur des Speichertanks muss die lokalen klimatischen Bedingungen und die Temperaturschwankungen des Benzin während der Lagerung berücksichtigen. Im Allgemeinen liegt das Temperaturbereichsdesign von Benzinlagerbehältern bei etwa -20°C bis 50°C. In Hochtemperaturgebieten ist es notwendig, Isolier- und Kühlmaßnahmen für den Tankkörper zu berücksichtigen, um zu verhindern, dass das Benzin durch übermäßige Temperaturen verdunstet oder Sicherheitsrisiken entstehen; in Nieder temperaturgebieten ist es notwendig, die Isolierung und Schutzvorrichtungen gegen Kondensation am Tankkörper zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Benzin normal gelagert und transportiert werden kann.
4. Die Material
Das Material des Speichertanks beeinflusst direkt seine Korrosionsbeständigkeit, Stärke und Lebensdauer. Häufig verwendete Materialien umfassen Kohlenstoffstahl, Edelstahl usw. Kohlenstoffstahl hat einen niedrigen Kostenaufwand, jedoch ist seine Korrosionsbeständigkeit relativ schlecht, und es muss gut gegen Korrosion geschützt werden; Edelstahl weist eine gute Korrosionsbeständigkeit und Stärke auf, aber die Kosten sind hoch. Bei der Speicherung von hochreinem Benzin oder bei strengen Anforderungen an den Schadstoffgehalt werden normalerweise Edelstahl-Speichertanks ausgewählt.
5. Füllkoeffizient
Der Füllkoeffizient bezieht sich auf das Verhältnis des tatsächlich im Speichertank gefüllten Volumens an Benzin zum Volumen des Speichertanks. Im Allgemeinen liegt der Füllkoeffizient eines Benzin-Speichertanks normalerweise zwischen 0,85 und 0,9, wobei ein bestimmter Raum für die Ausdehnung des Benzins freigelassen wird und somit Sicherheitsrisiken durch Überschüttung vermieden werden.
https://www.sumachine.com/

photobank (9).jpg